• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Banks Sadler

  • +49 (0) 211-9009-290
    • uk (uk)
    • fr (fr)
    • de
    • US (us)
  • LOGIN

Search

  • Was wir tun
    • Venue Solutions
    • Event Management
    • Event Production
    • Event-IT-Lösungen
    • Reisemanagement
    • Healthcare Events/Meetings
  • Projekte
  • Unsere Kunden
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • Was wir tun
    • Venue Solutions
    • Event Management
    • Event Production
    • Event-IT-Lösungen
    • Reisemanagement
    • Healthcare Events/Meetings
  • Projekte
  • Unsere Kunden
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing

August 29, 2017 by bankssadler

Die Zukunft Der Künstlichen Intelligenz In Der Eventbranche

  • 0

August 29, 2017

By bankssadler

Der Wissenschaftler Andrew Ng von der Suchmaschinenfirma Baidu sagt: „Künstliche Intelligenz wird für uns so umwälzend sein, wie es bei den vorherigen Generationen der Strom war.“ Tagtäglich können wir kontinuierliche Fortschritte mit dieser Technologie in verschiedenen Branchen feststellen und sie bringen grenzenlose Potenziale mit sich. Angefangen von dem Flughafen Dubai, der Piloten mit Gesichtserkennung prüft, zu selbst fahrenden Autos, bis hin zulernfähigen Systemen, die Herzinfarkte besser prognostizieren können als Ärzte.

Künstliche Intelligenz ist eine Lösung, die immer öfters die Leistung des Menschen übersteigen kann. Es handelt sich um eine Technologie, die menschliche und intellektuelle Funktionen nachahmt, wie zum Beispiel mechanische Bewegungen, logisches Denken und Problemlösungen. Das Computerprogramm AlphaGo von Google DeepMind ist ein gutes Beispiel. Es spielt ausschließlich das Brettspiel Go und ist das erste Computerprogramm, das unter Turnierbedingungen und ohne Vorgabe professionelle Go-Spieler geschlagen hat.

Automatisiertes Lernen ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz und generiert „künstlich“ Wissen aus Erfahrung. Das System lernt aus Beispielen und kann nach Beendigung der Lernphase sein Wissen verallgemeinern.
Dies bildet somit die Grundlage, um als Maschine Entscheidungen aus dem Blickpunkt eines Menschen zu treffen.
Maschinelle Lern-Programme werden oft dazu verwendet, um den Energieverbrauch eines Gebäudes voraus zu berechnen oder Kreditkartenbetrug zu erkennen. Es gibt aber auch eine Vielzahl an Algorithmen, die dazu verwendet werden, um Daten nach bestimmten Merkmalen aufzuteilen und Empfehlungen zu machen.
Zum Beispiel nutzen Airbnb, Netflix und Amazon ein maschinelles Lern-Programm, um ihren Nutzern eine bessere und individuelle Erfahrung mit relevanten Empfehlungen zu geben.

Mit dieser Technologie können Veranstaltungsfachleute die Teilnehmererfahrung deutlich erhöhen, bessere und persönlichere Erfahrungen liefern und wertvolle Einblicke in Teilnehmerverhalten- und Erwartungen erhalten. All diese Faktoren sind notwendig, um das Veranstaltungserlebnis im Allgemeinen zu verbessern, aber auch um einen weiteren möglichen Einkommenskanal zu ermöglichen.
Während die Entwicklung in der Veranstaltungsbranche nicht mit den rasanten Fortschritten in der Einzelhandels- und Gesundheitsbranche vergleichbar ist, können wir trotzdem bereits eine langsame und stetige Investition in künstliche Intelligenz erkennen.

Wie schaut die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Eventbranche aus?

Persönliche Erfahrungen kreieren

In der heutigen Zeit sind die Ansprüche der Teilnehmer aufgrund der schnellen Fortschritte in der Technologie hoch. Jeder Teilnehmer hat unterschiedliche persönliche und emotionale Bedürfnisse. Somit möchten wir noch mehr individuellere Erfahrungen bei unseren Veranstaltungen anbieten.

Inhalte und Erlebnisse durchlaufen verschiedene Prozesse der Wiederholung. Angefangen von den einfachen Online-Webseiten und Portalen, zu Content-getriebenen Apps, bishin zu AR- und VR-Erlebnissen. Dies sehen wir immer häufiger auf dem Tagesplan, um unsere Gäste zu begeistern.

Die einfachste und grundlegendste Form der Künstlichen Intelligenz ist Chatbots. Angetrieben von Chat-Anwendungen wie Facebook, Slack und WeChat bietet Chatbot eine Möglichkeit für den Benutzer mit dem Computer-Programm in natürlicher Sprache zu kommunizieren. Somit hat der Benutzer das Gefühl mit einer menschlichen Person zu sprechen.

Heutzutage beeinflussen Chatbots sogar die Art und Weise, wie wir nach Informationen suchen und diese erhalten. Am meisten wird dies im Kundenservice genutzt. Bei größeren Veranstaltungen sind sie in der Lage vor, während und nach der Veranstaltung einfache Fragen zu beantworten und Aufgaben zu erledigen. Hierbei können Chatbots als ein kostensparendes Modell mit sofortigem Zugriff verwendet werden, was wiederum das Teilnehmererlebnis nicht beeinflusst.
Eine Interaktionsmethode kann die Text-Ein- und -Ausgabe sein. Man kann aber auch eine erweiterte Implementierung einsetzen, wie zum Beispiel eine natürliche, menschliche Stimme, wie z.B. von Amazon‘s Alexa und Google Home bereits genutzt wird.

Große Hotelketten wie Marriott, Hilton und Starwood nutzen schon seit längerem Chatbots. Edwardian Hotels haben einen virtuellen Gastgeber namens Edward, der mit dem Property-Management-System verbunden ist. Edwards Aufgabe ist es, die gängigsten Gastfragen, wie zum Beispiel „Um wieviel Uhr gibt es Frühstück?” oder „Wo liegt das Hotel?“, zu beantworten. Alle Anfragen, bei denen eine menschliche Interaktion nicht notwendig ist.
Da jede Frage protokolliert wird, werden sinnvolle Daten und Analysen hergestellt, die den Hotels Gemeinsamkeiten und Trends mitteilen, um somit wiederum das Gast-Erlebnis zu individualisieren.

Dazzle, der Gewinner des Marriott Programms geht sogar über die Grenzen der Hotelmauern hinaus und bietet eine Mischung aus Künstlicher Intelligenz und dem menschlichen Wissen um einen “neuen und einzigartigen Gast-Service” zu bieten. Dazzle wird nicht nur mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz Fragen wie “Wie wird das Wetter heute?” beantworten, es ist auch in der Lage komplexere Anfragen, wie zum Beispiel „Bitte organisiere mir eine private Yogastunde.” mit Hilfe des Messaging-Services zu bearbeiten.

Dieser Dienst im Concierge-Stil ist nicht nur auf Hotels beschränkt, sondern wir erkennen eine Steigerung des „Persönlichen Assistenten“ für Teilnehmer bei Konferenzen, die die Erfahrung der einzelnen Person erhöhen soll. Sie teilen dem Teilnehmer mit, wo man geparkt hat, wann und wo das Mittagessen serviert oder wie der Tagesablauf sein wird. Die App wird die Bedürfnisse der Teilnehmer erkennen und Wünsche vorwegnehmen sowie die gesammelten Daten nutzen, um weitere und relevantere Vorschläge und Dienstleistungen zu generieren.

Wie sieht das ‘Bots’-Potenzial in unserer Branche aus?

Der Concierge-Style-Service handelt momentan mit vorprogrammierten Reaktionen. Was wäre wenn wir einflussreichere Daten liefern könnten? Was wäre, wenn das System den Tagesablauf der Veranstaltung wüsste und somit einen Weckruf einrichten, mit dem Hotel das Frühstück zur richtigen Zeit arrangieren, ein Taxi buchen und dann auch noch den Kaffee bei Ankunft an der Eventlocation bereit haben könnte?
Die Möglichkeiten sind endlos. Wenn wir alle Touchpoints während der Teilnehmerreise analysieren würden, dann könnte die Künstliche Intelligenz ein integraler Bestandteil der Veranstaltung werden und somit individuelle Teilnehmererfahrungen kreieren.
Dennoch verläuft die Verwendung von Chatbots nicht immer reibungslos. Das System Microsoft Chatbot Tay zum Beispiel war 2016 eine der größten PR-Katastrophen des Unternehmens. Es hat eines der größten Probleme der Industrie hervorgehoben: Sobald Roboter durch die Interaktion mit Menschen lernen, ist das Risiko sehr hoch, dass Meinungen und Vorurteile der Gesellschaft ungefiltert aufgenommen werden.

Lieferung von fundierten Entscheidungen

Während Giganten wie YouTube und Amazon uns schon seit Jahren organisierte Inhalte durch Systeme liefern, ist die Verbreitung in der Veranstaltungswelt noch ziemlich langsam. Bei den meisten Veranstaltungen müssen die Teilnehmer immer noch durch alle Agenda Punkte gehen, um ihre eigene Agenda zu filtern. Hier könnte man Machine-Learning einsetzen, um den Teilnehmern relevante Empfehlungen zu Sessions und Workshops vorzuschlagen. Somit fällt es dem Teilnehmer leichter, seine Agenda zu planen.
Die App Grip, ist eine Matchmaking-Maschine, die Daten aus verschiedenen Elementen wie Ihrem Social-Media-Profil nutzt und Ihnen dann relevante Konferenzen, Networking-Sessions und Produkte empfiehlt.
Die App lernt von Entscheidungen der Teilnehmer, die beispielsweise darauf hingewiesen haben, dass sie an einer Session nicht interessiert sind, um somit mit dem fortgeschrittenen Algorithmus die Empfehlungen zu verbessern.
Dies wurde deshalb entworfen, damit die Teilnehmer ihre Zeit während der Veranstaltung besser und effektiver nutzen können.

Die Analyse des menschlichen Gemütszustandes, um individuellere Ereignisse zu erleben

Die Stimmungserkennung ist eine weitere, populäre Machine-Learning Anwendung, die schon seit Jahren im Einzelhandel angewendet wird. In der Veranstaltungsbranche sehen wir auch hier einen gewissen Trend. Die Stimmungserkennung zeigt Ihnen durch Social Media Beiträgen und Online-Diskussionen, wie sich Ihr Publikum fühlt. Es ist ein sehr effektiver Weg, um vor Ihrer Veranstaltung herauszufinden, welche Inhalte für ihr Publikum interessant wären und bei Veranstaltungen, die über einen längeren Zeitraum stattfinden, wie Ihr Publikum darauf reagiert. Sie können dann Sessions in Echtzeit vornehmen und Ihren Teilnehmern damit eine bessere Erfahrung bieten.

Welche Einschränkungen können wir bei dieser Technologie erkennen? Die Technologie ist nur so gut, wie die Daten, die wir eingeben. Wir alle kennen die Schwierigkeit korrekte Daten zu sammeln und auch zu nutzen. Die aktuellen Lösungen scheinen momentan nur so gut zu sein, wie die vorhandenen Daten. Selbst Amazon, Netflix und Facebook haben ab und an diese Herausforderungen.
Außerdem erkennen wir, dass der Datenschutz immer mehr eine größere Rolle spielt. Für die Künstliche Intelligenz wird eine große Menge an Daten benötigt, die gegebenenfalls in die Privatsphäre eingreifen. Im Mai 2018 kommt eine neue Allgemeine Datenschutzverordnung heraus und diese wird darauf ausgerichtet sein, dass Organisationen eine größere Verantwortung haben werden, um diese Daten abzusichern.

Sobald wir alle damit anfangen, die Technologie mehr in der Veranstaltungswelt zu nutzen, werden wir deutliche Veränderungen bei Veranstaltungen sehen. Die einzelnen Teilnehmererfahrungen werden noch mehr personalisiert, um Bedürfnisse vorzusehen und diese in Echtzeit anzupassen, damit der Wert der Veranstaltung für jeden einzelnen steigt.
Ob Kundenservice, maßgeschneiderte Reiserouten, Networking-Technologien oder persönliche Assistenten, die Industrie fängt langsam aber sicher an, sich der Welt der Technologien anzuschließen.
Sobald die Branche anfängt, mehr zu investieren, werden wir sicher eine unglaublich spannende Zukunft für Veranstaltungen und Teilnehmer haben.

 

 

Filed Under: Nachrichten

Recommended for you

  • By bankssadler

    August 23, 2017

    Wie Sie Den Roi Bei Ihrem Nächsten Geplanten Event Berücksichtigen

    Read More
  • By bankssadler

    Juli 28, 2017

    Unsere Top 10 Event Caterer

    Read More

Footer

Wir freuen uns über Ihre Anfrage

Wir freuen uns, dass Sie das Formular detailliert ausfüllen, um Sie schnellstmöglich zu kontaktieren.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Wir freuen uns, Sie anzurufen oder wünschen Sie einen Erstkontakt in schriftlicher Form?

+49 (0) 211-9009-290
Banks Sadler GmbH
Hildebrandtstraße 24d
40215 Düsseldorf
Deutschland

Registrieren Sie sich für unsere inspirierenden Neuigkeiten rund um Events.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Wir agieren weltweitl

  • DüSSELDORF
  • LONDON
  • NEW YORK
  • PARIS
  • YORK
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Sitemap
  • Anmeldung

  • Terms & Conditions
  • Privacy Policy
  • Modern Slavery Statement
  • Sitemap
  • Login
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
Copyright 2019 Website Design and Digital Marketing by Exposure Ninja

This site uses cookies: Find out more...